Drei neue DFG Projekte
Das IWW forscht wieder mit Unterstützung der DFG und es gibt drei neue spannende Projekte.
Wellendruckschlagausbreitung
An besonders exponierten Stellen in der Deichlinie sind zum Schutz der Deiche vor Erosion harte Maßnahmen in Form von Ingenieursbauwerken notwendig. Das Projekt Wellendruckschlagausbreitung in porösen Küstenschutzbauwerken versucht, eine systematische Beschreibung der räumlichen und zeitlichen Ausbreitung des Wellendruckschlags in porösen Küstenschutzbauwerken zu erarbeiten und so die Bemessung der Bauwerke nachhaltiger und zuverlässiger zu gestalten.
V-A-W-Flow
Im Hochwasserfall kann die Überströmung von Deichen zu Schäden führen. In diesem Zusammenhang forscht das Projekt V-A-W-Flow zum Einfluss der Vegetationseigenschaften auf schießende Luft-Wasser-Strömungen. Naturbasierte Lösungen haben in den letzten Jahren als potenzielle Alternative oder Ergänzung zu harten technischen Infrastrukturen größere Bedeutung erlangt. Wie sich solche naturbasierten Lösungen hydraulisch verhalten soll nun in diesem Projekt untersucht werden.
BB-WEnDis
Insbesondere in niedrig gelegenen Küstengebieten, besteht das Risiko von Extremwellenereignissen (z. B. Tsunamis und Sturmfluten) beziehungsweise nimmt infolge des Klimawandels weiter zu. Das Forschungsprojekt BB-WEnDis verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung innovativer Schutzmaßnahmen gegen extreme Wellenereignisse zu leisten, indem Störsteine ─ sogenannte Buffer Blocks ─ als markante Strukturelemente entlang der Küstenlinie platziert werden.