Räumliche Variationen der Porosität im Flussbett
Eckdaten
Ziel: Untersuchung des Einflusses der Struktur fluvialer Sedimente auf die Porosität
Untersuchungsmethode: Sedimentologische Methoden und Numerische Modellierung
Laufzeit: Juli 2020 bis Juli 2023
Partner: 1
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 25754
- E-Mail schreiben
Beschreibung und Ziele
Fluviale Sedimente können räumliche Strukturen aufweisen. Diese können eine schichtweise Anordnung von Partikeln nach ihren Größen oder eine dachziegelartige Lagerung von plattigen sowie diskusförmigen Kiesen sein. Die Anordnung der Sedimente in Schichten wird als Stratifikation bezeichnet und die Dachziegellagerung als Imbrikation. Selbst bei der gleichen Zusammensetzung weicht die Porosität einer Sedimentpackung, bei der eine der beiden Lagerungen zu beobachten ist, von der Porosität einer Sedimentpackung ohne räumliche Strukturen ab. Das Ziel des Projekts ist daher, den Einfluss der Struktur fluvialer Sedimente auf die Porosität zu untersuchen.
Für die Untersuchung werden sedimentologische Methoden mit der numerischen Modellierung kombiniert. Ein Feldversuch sowie die Entnahme der Sedimentproben erfolgen an den Flüssen Buëch und Torrent de Barnèche in Frankreich. Mit den Ergebnissen der Untersuchungen soll das Verständnis hinsichtlich des Einflusses räumlicher Strukturen auf die Porosität verbessert und die vorhandenen Methoden zur Vorhersage der Porosität weiterentwickelt werden.
Partner und Förderung
Am Forschungsvorhaben sind die folgenden Partner beteiligt:
- Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen
- Bundesanstalt für Gewässerkunde
Das Projekt wird zusammen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, gefördert.