In-Situ Untersuchungen

 

Viele Fragestellungen im Bereich des Wasserbaus lassen sich nur mit Naturmessungen ausreichend genau beantworten. Die gewonnenen Erkenntnisse, zum Beispiel über Strömungsprozesse und Transport­verhalten in einem Gewässerabschnitt, bilden eine wesentliche Grundlage für physikalische Modellversuche und numerische Simulationen.

Das Institut verfügt über zahlreiche Messtechniken für in-situ Unter­suchungen. Hierzu gehören unter anderem:

  • Satellitenpositionierungssysteme (GPS)
  • Greifer zur Entnahme von Sedimenten (Van Veen)
  • Erosionsmessgeräte zur Messung des Sohlwiderstands (EROSIMESS)
  • Akustische Geräte zur Messung der Fließgeschwindigkeit (ADCP, ADV)
  • Flugdrohne zur digitalen Kartographie