Physikalische Modellversuche

 

Die Lösung hydraulischer Problemstellungen wie z. B. das Nachweisen der Leistungsfähigkeit oder die Optimierung wasserbaulicher Anlagen mittels physikalischer Modellversuche in der institutseigenen Versuchshalle ist ein Arbeitsschwerpunkt des Instituts. Dabei kann auf langjährige Erfahrung im Modellbau und auf eine umfangreiche messtechnische Ausstattung zurückgegriffen werden, die die detaillierte Untersuchung komplexer Strukturen und hydraulischer Fragestellungen ermöglicht.

Neben dem Einsatz kommerzieller messtechnischer Geräte ist die Lösung spezieller Probleme häufig nur durch Adaption oder Weiterentwicklung vorhandener Systeme möglich. Auch vollständige Eigenentwicklungen haben sich in ihrer Anwendung bewährt. Dem Institut steht für die Bearbeitung dieser zahlreichen Fragestellungen eine 2.250 m² große Versuchshalle zur Verfügung.

Das Institut verfügt über zahlreiche Messtechniken zur Bestimmung von Fließtiefen, Fließgeschwindigkeiten und Durchflüssen. Hierzu gehören unter anderem:

  • Ultraschallpegel
  • Messflügel
  • 3D - Laser Doppler Velocimeter (LDV)
  • Acoustic Doppler Velocimeter (ADV)
  • Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP)
  • Induktive Magnetische Durchflussmesser (IDM)
  • Ultraschalldurchflussmesser
  • Stechpegel