Hydromechanisches Praktikum

Ansprechpartnerin

Name

Elena-Maria Klopries

Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 25271

E-Mail

E-Mail

Ansprechpartner

Name

Maximilian Born

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 25269

E-Mail

E-Mail
  Versuchsaufbau eines Wehrüberfalls in einer Modellrinne Urheberrecht: © IWW

Beschreibung der Lehrveranstaltung

Der Arbeitsalltag im Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft umfasst neben wiederkehrenden Standardaufgaben häufig auch Fragestellungen in Hinblick auf den aktuellen Stand des Wissens oder noch nicht erforschte Fragestellungen. Bei der Beantwortung dieser Fragen spielen die Recherche aktueller Erkenntnisse und Forschungsergebnisse sowie die Durchführung eigener Untersuchungen eine große Rolle. Die Analyse wissenschaftlicher Texte und die Anwendung neuer Erkenntnisse sind daher wichtige Werkzeuge im Arbeitsalltags eines Ingenieurs. Aber auch das Verfassen eigener wissenschaftlicher Arbeiten zur Verbreitung eigener Erkenntnisse ist essentiell. Neben der Relevanz für den Arbeitsalltag ist vor allem Letzteres besonders auch für das Erstellen von Abschlussarbeiten relevant.

Lernziele

Die Studierenden erlernen die Grundzüge des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens und des Verfassens einer eigenen schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit. Neben den methodischen Werkzeugen erlangen die Studierenden ein tiefergehendes Verständnis für hydromechanische Prozesse durch anschauliche Beispiele und die intensive Auseinandersetzung mit einer praktischen Aufgabenstellung.

Die Veranstaltung kann durch die Vermittlung von Kompetenzen und Rüstzeug zur zeiteffektiven und hochqualitativen Bearbeitung von wissenschaftlichen Untersuchungen als Vorbereitung für die Bachelorarbeit dienen.

Inhalt

  • LE 1 – Organisatorisches zur Lehrveranstaltung und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • LE 2 – Wissenschaftliche Recherche
  • LE 3 – Grundzüge der Datenaufnahme
  • LE 4 – Grundzüge der Datenauswertung
  • LE 5 – Aufbau wissenschaftlicher Artikel
  • LE 6 – Einführung in die Hausübung und Übergabe der Unterlagen

Die Prüfungsleistung in dieser Lehrveranstaltung wird durch eine Hausübung abgelegt, die jede und jeder Studierende eigenständig erstellt. Die Bearbeitungszeit beträgt zehn Wochen und liegt voraussichtlich zwischen dem 26.04.2021 und dem 05.07.2021.

Hinweis

Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt. Die Anmeldung endet im Sommersemester 2021 bereits am 08.04.2021.