Grundwasserbewirtschaftung
Ansprechpartner
- E-Mail schreiben
Ansprechpartnerin
Telefon
- work
- +49 241 80 25530
- E-Mail schreiben
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Das Grundwasser ist eine wichtige Ressource, aber stellt auch ein Risiko dar. Die immer intensivere Nutzung durch den Menschen und der Klimawandel stellen die Grundwasserbewirtschaftung vor neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen erlernen die Studierenden die Grundlagen zur Beschreibung der Grundwasserströmung und analytische und numerische Berechnungsverfahren. Ein physikalischer Modellversuch und jeweils eine Übung mit der Programmiersprache Python und einem Programm zur numerischen Grundwasserströmungsmodellierung am eigenen Rechner sind Bestandteil der Lehrveranstaltung.
Inhalt
- Grundlagen der Bewegung des Wassers in porösem Medium
- analytische Lösungen für ausgewählte Sonderfälle
- Grundlagen der numerischen Grundwassermodellierung
- Entnahme- und Infiltrationsanlagen (u. a. Brunnen)
- Datenerhebung
- besondere Grundwasserbewirtschaftungsfragen (bergbauliche Sümpfung, Bodenbewegungen, hohe Grundwasserstände, Geothermie, Wasserressourcenmanagement in ariden Gebieten, Salzeintrag in Küstennähe)
- Grundlagen der Grundwasserbeschaffenheit
- Projektbearbeitung und Projektmanagement
- Berufsperspektiven
- Ausschreibungen und Angebote
- rechtliche Aspekte der Grundwasserbewirtschaftung in Deutschland
Lernziele
Grundlagen der Grundwasserbewirtschaftung kennen, Grundlagen der Grundwasserströmung kennen, einfache Berechnungsverfahren herleiten und anwenden können, erste Erfahrung mit numerischer Grundwassermodellierung und Programmierung in Python sammeln, Vermittlung von Berufsperspektiven, Überblick zu besonderen Herausforderungen der (internationalen) Grundwasserbewirtschaftung.