Verkehrswasserbau I
Ansprechpartner
- E-Mail schreiben
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 25754
- E-Mail schreiben
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Etwa 9 Prozent der Güterverkehrsleistung in Deutschland werden durch die Wasserstraße erbracht. Sie ergänzt als Verkehrsträger die Verkehrsinfrastruktur um wirtschaftliche Transportmöglichkeiten für bestimmte wichtige Güterarten, gilt im Vergleich als umweltfreundlich und weist zudem noch erhebliche Kapazitätsreserven auf. Die Funktionsfähigkeit von Wasserstraßen setzt anspruchsvolle wasserbauliche Anlagen voraus, die in Größe und Komplexität zu den beeindruckendsten im Bauingenieurwesen zählen. Wasserstraßen sind aber auch Lebensräume, Erholungsräume und städtische wie kulturelle Entwicklungsachsen. An ihnen kulminieren demnach die ökonomischen, ökologischen und sozialen Ansprüche einer Gesellschaft. In den Tätigkeitsfeldern von Ingenieuren und Umweltwissenschaftlern existieren sehr viele Kontaktpunkte zu den Wasserstraßen und zum Verkehrswasserbau.
Inhalt
- Bedeutung des Verkehrsträgers Wasserstraße in Deutschland und Europa
- Rechtliche Grundlagen und Verwaltung der Bundeswasserstraßen
- Fahrdynamik von Binnenschiffen in Flüssen und Kanälen
- Bedeutung und Bemessung von Binnenschifffahrtskanälen im Bundeswasserstraßennetz
- Stauhaltungen und Wehre und ihre besonderen Herausforderungen in Bezug auf Konstruktion, Hydraulik sowie die ökologische Durchgängigkeit
- Bau und Betrieb von Schleusen und Schiffshebewerken in Vergangenheit und Gegenwart
- Methoden zur Schiffbarmachung großer Flüsse über große freifließende Strecken, auch im Kontext zunehmender umweltfachlicher Anforderungen
- Aspekte der Sedimentbewirtschaftung an natürlichen (Fluss-)Wasserstraßen an Beispielen von Rhein und Elbe
- Ausgewählte Beispiele für aktuelle und bedeutende Wasserstraßenprojekte
Lernziele
Die Studierenden erlernen die Grundlagen zu Bau, Unterhaltung und Betrieb der ca. 7.300 km schiffbaren Flüsse und Kanäle des Bundes, welche eine hohe nationale wie internationale Bedeutung als Verkehrsträger und Wirtschaftsfaktor haben. Dabei erwerben sie fachliche Kenntnisse zur Bedeutung und Funktionsweise der vielgestaltigen Wasserstraßeninfrastruktur, von den Gewässern bis hin zu den Verkehrswasserbauwerken. Sie erhalten insbesondere praktische Einblicke in die Herausforderungen im Verkehrswasserbau und wie besondere Fragestellungen durch aktuelle praxisorientierte Forschung fachwissenschaftlich untersucht werden. Die fachlichen Inhalte werden anhand von vielen aktuellen Beispielen vermittelt und mit diesem Blick in die Praxis auch Hintergründiges sowie Erfahrungen aus großen, interdisziplinär anspruchsvollen Projekten weitergegeben.