InnKubaTubes – Innovative Kubaturen von Dämmen und Deichen mit erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen für einen verbesserten Hochwasserschutz

 

Eckdaten

Zielsetzung: Erarbeitung von Bemessungsgrundlagen für Deiche aus erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen

Untersuchungsmethode: Physikalische Modellversuche

Laufzeit: Mai 2019 bis April 2022

Partner: 3

Kontakt

Name

Berit Finklenburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail

E-Mail
 

Beschreibung und Ziele

Hochwasserschutzbauwerke an Fließgewässern sind vor dem Hintergrund der EU-Klimaziele nachhaltig und ressourcenschonend zu konstruieren. Dieses Ziel wird mit der innovativen Bauweise von Deichen aus erdstoffgefüllten Geotextilschläuchen (Topotubes) verfolgt. Mit den Topotube-Deichen lassen sich steilere Hangneigungen und ein geringerer Material- und Flächenverbrauch realisieren. Die Bauweise hat außerdem den Vorteil, dass im Falle eines Überströmens kein Deichbruch zu erwarten ist. Dies liegt an der zusätzlichen Stabilität, die die Topotubes gewähren. Für die Umsetzung der neuen Bauweise fehlen derzeit jedoch Berechnungsgrundlagen, die im Rahmen des Projekts InnKubaTubes erarbeitet werden sollen. Das Ziel des Projektes ist somit die Erarbeitung von Bemessungsgrundlagen für die Topotube-Deiche.

  Skizze der InnKuba Tubes von Topocare Urheberrecht: © topocare Skizze der InnKuba Tubes von Topocare

Am IWW werden physikalische Modellversuche unter Laborbedingungen durchgeführt, um das Verhalten von Schlauchsystemen bei Durchsickerung und Überströmung systematisch durch umfangreiche Parametervariationen zu untersuchen. Die Versuche finden im Deichmodell (zweidimensional) und im Deichbecken (dreidimensional) statt und legen somit die fachwissenschaftlichen Grundlagen für das Widerstandsverhalten der Schlauchsysteme inklusive der Wechselwirkung einzelner Schläuche. Die Arbeiten ergänzen die von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe durchzuführenden realmaßstäblichen Feldversuche. Mithilfe der kombinierten Versuche ist nachzuweisen, dass das Gesamtsystem trotz der geringeren Flächen- und Bodenbedarfe den sicherheitsrelevanten Ansprüchen genügt.

 
 

Das Projekt InnKubaTubes erringt den 4. Platz im EFREProjektwettbewerb EFRE.Stars.Nordrhein-Westfalen 2022!
(https://www.efre.nrw.de/news/aktuelle-veranstaltungen/projektwettbewerb-efrestarsnordrheinwestfalen-2022/)

 

Partner und Förderung

Am Forschungsvorhaben sind die folgenden Partner beteiligt:

  • Topocare GmbH, Gütersloh
  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold
  • Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University

Das Projekt InnKubaTubes wird vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ durch die LeitmarktAgentur.NRW Projektträger ETN gefördert. Das Förderkennzeichen lautet EFRE-0801533.

Logo des EFRE NRW Förderhinweis des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung