Versuchshalle
Ansprechpartner
Telefon
- work
- +49 241 80 25262
- E-Mail schreiben
Apparative Ausstattung
Seit Januar 2014 steht dem Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft ein neues Institutsgebäude mit angrenzender Versuchshalle zur Verfügung. Hierdurch ergeben sich umfangreiche Möglichkeiten zur Durchführung von Experimenten und wasserbaulichen Modellversuchen. Die moderne Versuchshalle mit einer Fläche von 2.250 Quadratmeter bietet dem Institut exzellente Möglichkeiten, auch großmaßstäbliche Modellversuche durchzuführen.
Der Wasserkreislauf in der Versuchshalle besteht aus einem 400 Kubikmeter großen Tiefbehälter unterhalb des Hallenbodens, einem Hochbehälter, durch den eine konstante Druckhöhe von bis zu 7 Meter gewährleistet werden kann, und einer DN400 Ringleitung unterhalb des Hallenbodens. Die Leistung der vier Pumpen des Wasserkreislaufs liegt bei 1.400 Litern pro Sekunde. In der Versuchshalle sind unter anderem folgende Großgeräte untergebracht:
- Die große Kipprinne (Länge 30 Meter, Breite und Höhe 1 Meter, Durchfluss bis 400 Liter pro Sekunde, -2,0 bis +5,0 Prozent Neigung)
- Das Kreisgerinne (Durchmesser 3,25 Meter; Schubspannung = 0,9 Newton pro Quadratmeter)
- Die große Betonrinne (Länge 30 Meter, Breite und Höhe 1,7 Meter, Durchfluss bis 1.400 Liter pro Sekunde)
- Das große Betonbecken (Länge 27 Meter, Breite 10,4 Meter, Höhe 1,2 Meter, Durchfluss bis 1.000 Liter pro Sekunde)
- Das Deichmodell (Länge 20 Meter, Breite 2,5 Meter, Höhe 3 Meter, Durchfluss bis 900 Liter pro Sekunde)
- Das getreppte Gerinne (Länge 16,6 Meter, Breite 0,5 Meter, Durchfluss bis 120 Liter pro Sekunde)
- Der Kavitationskanal
- Das Messboot Nelli2
Messtechnik
Am IWW stehen hochauflösende Messsysteme vor allem für Wasserspiegellagen, Durchflüsse und Fließgeschwindigkeiten zur Verfügung. Daneben können auch alle anderen relevanten strömungsphysikalischen Größen wie Druck, Temperatur, Konzentrationen sowie Wasserqualitätsparameter automatisiert elektronisch erfasst und ausgewertet werden. Für das Aufgabengebiet der Laboruntersuchungen sind insbesondere zu nennen:
- Ultraschallsonden zur Fließtiefenmessung mit einer Genauigkeit von 0,1 Millimeter und einer Messfrequenz von 25 Hertz
- 3D-LDV-Anlage (Laser Doppler Velocimeter) Dantec FiberFlow mit BSAProzessoren und 1D-LDV-Anlage Dantec FlowLite für die rückwirkungsfreie Messung von ein bis drei zeitgleichen Geschwindigkeitskomponenten in Kombination mit computergesteuerten Traversierungssystemen
- 3D-ADV-Sonden (Acoustic Doppler Velocimeter), Arbeitsfrequenz 10 Megahertz, 6 verschiedene Modelle mit seitlicher oder senkrechter Messausrichtung, Messrate bis 200 Hertz
- Durchflussmesser für Rohrströmungen mit Rohrdurchmessern bis 600 Millimeter
- 8 Micro-Messflügel mit Durchmessern < 20 Millimeter zur Fließgeschwindigkeitsmessung
- Multiparametersonden zur Messung von Wasserqualitätsparametern
- 360 Grad Panorama Kamera PointGrey Ladybug 5 zur Erstellung von Bildinformationen für 3D-GIS Anwendungen
- 3D Drucker zur detailgetreuen Nachbildung von Geometrien und Makrorauheiten