Morphodynamik und Sedimente

Ansprechpartnerin

Name

Catrina Brüll

Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon

work
+49 241 80 25770

E-Mail

E-Mail
 

Herausforderungen und Ziele

      Hochwasser Urheberrecht: © IWW

    In unseren heutzutage anthropogen überprägten Flusseinzugsgebieten ist es eine große Herausforderung, natürliche morphodynamische Prozesse zu identifizieren und deren Einflüsse zu beschreiben. Neben dem Hochwasserschutz, der Infrastruktursicherheit und klimatischen Veränderungen, spielt heutzutage auch die Ökologie eine zentrale Rolle bei der Betrachtung von Gewässersystemen. Wie wirken nun Morphodynamik, Ökologie und Mensch zusammen? Die Antworten können in multidisziplinären Arbeitsweisen und Methoden gefunden werden. Dabei spielen jedoch nicht nur die Transportarten der unterschiedlichen natürlichen und künstlicher Sedimente wie Mikroplastik, sondern auch die Erosion, die Transportraten und der Verbleib der Partikel eine zentrale Rolle. Wo kommen die Partikel her? Wie werden sie in der Strömung transportiert? Und wo werden sie wiedergefunden? Verbleiben sie im Flusssystem oder münden sie in das Meer?

    Weiterhin müssen der Eintrag und die Wirkung von Schadstoffen mitberücksichtigt werden. Dabei spielt insbesondere der kohäsive Sedimenttransport eine maßgebliche Rolle, denn aufgrund biochemischer Reaktionen kommt es zu Bindungen der Schadstoffe an die kohäsiven Sedimentpartikel.

    Ziel der Forschungsgruppe ist die Untersuchung das Verhalten sämtlicher Partikel, die sich in unseren Gewässern befinden und deren Quantifizierung hinsichtlich räumlicher und zeitlicher Skalen.

      Mikroplastik Fragment im Boden Urheberrecht: © IWW

    Aufgaben und Forschungsmethoden

    In der der Forschungsgruppe „Morphodynamik und Sedimente“ steht die Untersuchung grundlegender Fragestellungen zum Sedimenttransport und aller anschließenden Prozesse im Fokus. Dabei spielen jedoch nicht nur die Beschreibung der physikalischen Prozesse eine Rolle, sondern auch die chemischen und biologischen Auswirkungen für Flora und Fauna der Flusseinzugsgebiete sowie auf den Menschen.

    Bei der Beantwortung der Forschungsfragen werden Feldmessungen, Laboruntersuchungen, numerische Berechnungsmodelle und theoretische Ansätze verwendet.