Forschungsprojekt ISRV: Intelligente starkregenbedingte Überflutungsrisikowarnung im Verkehrssektor

 

Beschreibung und Ziele

Forschungsprojekt ISRV Urheberrecht: © IWW

Jüngste Ereignisse haben verdeutlicht, wie verwundbar unsere Städte mit ihrer Verkehrsinfrastruktur gegenüber Starkniederschlagsereignissen und hierdurch induzierte Überflutungen sind. Hierbei sind die Folgen der Überflutungen in Abhängigkeit der Topografie und urbaner Beschaffenheit sehr unterschiedlich. Für eine effektive, zeitnahe Warnung und Reaktion auf Extremwetterereignisse sind daher detaillierte Vorhersagen sowohl zum Ort und Zeitpunkt von Überflutungen als auch zu deren unmittelbaren Auswirkungen von zentralem Stellenwert. Bisher erfolgen Warnungen vor Starkregen vor allem auf der Grundlage von Niederschlagsvorhersagen oder gewässerbasierter Monitoringsysteme. Das im November 2021 gestartete Projekt ISRV (Intelligente starkregenbedingte Überflutungsrisikowarnung im Verkehrssektor) hat das Ziel, bisherige Niederschlagsvorhersagen durch punktuelle Überflutungswarnungen zu erweitern und hieraus abgeleitete Warnungen auf Navigationsgeräte zu übertragen. Gemeinsam entwickeln das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, KISTERS AG, 4traffic und SCHWIETERING Ingenieure GmbH ein KI-gestütztes und kombiniertes Echtzeitvorhersagesystem für Starkregen und Verkehr. Dieses System soll es ermöglichen, die unmittelbaren Auswirkungen eines Starkregenereignisses (Wasserstände, Strömungsgeschwindigkeiten und betroffene Verkehrsinfrastruktur) in Echtzeit vorherzusagen und Verkehrsströme rechtzeitig und intelligent umzulenken.

 
 

Eckdaten

Ziel: 
Erweiterung von Niederschlagsvorhersagen durch punktuelle Überflutungswarnungen und Übertragung risikobasierter Warnungen auf Navigationsgeräte.

Untersuchungsmethode:
Entwicklung eines KI-gestützten und kombinierten Echtzeitvorhersagesystems für Starkregen und Verkehr.

Laufzeit: 11/2021 - 10/2024

Projektvolumen: 661.073 Euro

Partner: 4

Kontakt

Name

Julian Hofmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 25765

E-Mail

E-Mail
 

Partner und Förderung

Projektpartner:
Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW) der RWTH Aachen University (Projektkoordinator von ISRV) forscht seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des Hochwasserrisikos und beschäftigt sich zunehmend mit dem Thema Starkregen, KI und der Entwicklung von hydrodynamischen und risikobasierten Frühwarnsystemen. Die KISTERS AG bietet seit vielen Jahren professionelle Softwarelösungen in den Bereichen Hydrologie und Meteorologie an, stellt spezielle Daten- und Vorhersagedienste über eigene Rechenzentren (KISTERScloud) bereit und betreibt am Standort Aachen ein hochauflösendes X-Band-Wetterradar. 4traffic ist ein Startup mit 5 Mitarbeiter*innen, welches sich auf eine Drei-Komponenten-Entwicklung im Bereich der Hard- und Software sowie der Datenauswertung von Echtzeitverkehrsdaten mit neuen Machine Learning-Modellen fokussiert. Die SCHWIETERING Ingenieure GmbH plant, berät und forscht seit Jahren im Bereich des kollektiven Verkehrsmanagements und bringt ihr Knowhow im Bereich der Erarbeitung von Verkehrsmanagementstrategien, Verkehrsregelungssysteme, Auswirkung kooperativer Systeme und automatisiertes Fahren mit in das Projekt ISRV ein.

 
4traffic Kisters Schwietering
 
 

Förderhinweis:
Das Projekt ISRV wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds („mFUND“) mit rund 500.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

 

Über den mFUND des BMVI:
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.