Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Zyklische Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken in stillgelegten Bergwerken
Beschreibung und Ziele
Das Forschungsprojekt zu unterirdischen Pumpspeicherkraftwerken dient der Untersuchung der zyklischen Prozesse bei der Befüllung und Leerung horizontaler unterirdischer Reservoirs von Pumpspeicherkraftwerken in stillgelegten Bergwerken. Diese Prozesse beeinflussen sowohl die hydrodynamischen, geomechanischen und hydrogeologischen Bauwerksbelastungen als auch die notwendige Infrastruktur. Bei der Bemessung eines unterirdischen Pumpspeicherkraftwerks müssen zyklische Prozesse daher ebenso berücksichtigt werden wie die geologischen, hydrodynamischen, aerodynamischen, geomechanischen, ökologischen und ökonomischen Randbedingungen.
In der Versuchshalle des IWW werden an einem physikalischen Modell Untersuchungen durchgeführt, in denen die hydro- und aerodynamischen Effekte lokaler Strömungsprozesse beim Befüllen und Entleeren sowie bei Betriebsausfällen untersucht werden. Ergänzend dazu werden numerische Simulationen mit OpenFOAM durchgeführt, in denen weitere bauliche und betriebliche Szenarien betrachtet werden, die die zyklischen Prozesse in unterirdischen Pumpspeicherwerken beschreiben. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse können von den Projektpartnern die Auswirkungen der zyklischen Prozesse auf die geomechanischen und hydrogeologischen Prozesse sowie die erforderliche Infrastruktur untersucht werden. Die gesamtheitlichen Erkenntnisse aus diesem Verbundprojekt sollen zu einer optimalen baulichen und betrieblichen Bemessung unterirdischer Pumpspeicherwerke beitragen.